Prozesse neu gedacht – mit Fokus auf Qualität und Skalierbarkeit
Im Rahmen eines komplexen Salesforce-Vorhabens suchte GROHE nach einem verlässlichen Partner, der Anforderungen zielgerichtet aufbereitet, die Entwicklung sinnvoll priorisiert und den Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens stärkt.
Kinpoint übernahm das Schnittstellenmanagement zwischen Fachbereich und Entwicklungsteam, erstellte strukturierte Backlogs, koordinierte Sprints und verantwortete das Testing der implementierten Funktionen. Zudem wurde ein ganzheitlicher Trainingsansatz entwickelt und umgesetzt – von Key User bis Admin Light.
Ergebnisse auf einen Blick
- Gesteigerte Entwicklungsqualität durch systematisches Testing
- Strukturierte Releaseplanung und Priorisierung nach Business-Value
- Klare Anforderungsdefinitionen mit fachlicher Tiefe
- Starker Wissenstransfer durch gezieltes Enablement
- Beschleunigte Projektgeschwindigkeit durch schlankes Sprint-Setup
Worauf es bei agiler Projektsteuerung in Salesforce ankommt:
- Schnittstellenkompetenz – Fachliche Inhalte in technische Anforderungen übersetzen
- Testmanagement – Funktionen sauber prüfen und freigeben
- Training & Enablement – Nutzer:innen befähigen, Systeme zu nutzen und zu tragen
- Backlogpflege – Anforderungen priorisieren, Releases strukturieren
- Kontinuierliches Reporting – Fortschritt sichtbar und steuerbar machen
„Kinpoint war die Brücke zwischen Fachlichkeit und Technik – klar in der Kommunikation, präzise im Vorgehen und verlässlich in der Umsetzung.“
Vorgehensweise: Von der Backlogstruktur zur nachhaltigen Enablement-Lösung
Komplexe Projekte erfordern mehr als nur Technik – sie brauchen Struktur, Kommunikation und Verantwortung. Unser Ansatz bei GROHE:
- Schnittstellen etabliert: Anforderungen abgestimmt, Backlogs gepflegt
- Qualität gesichert: Systematisch getestet & validiert
- Trainings durchgeführt: Key User und Admins geschult
- Releaseplanung gesteuert: Reifegrade priorisiert & kommuniziert
Das Projekt zeigt, wie durch klare Abläufe, fachliche Nähe und gezielte Schulung nicht nur Software entsteht – sondern echte Veränderung in der Organisation.